Berlin, 7. Februar 2017 – Schilder wie „Heute von 12 bis 17 Uhr geöffnet“ oder „Wegen Inventur geschlossen“ sind für Apotheken undenkbar. Denn Apotheker dürfen die Öffnungszeiten ihrer Apotheke nicht frei wählen und zu selbst definierten Zeiten schließen. Als zentrale Institution der Arzneimittelversorgung unterliegen sie einer Vielzahl von Gemeinwohlpflichten. Dazu gehören neben dem Vorhalten eines breiten Arzneimittelsortimentes, Notdiensten und dem Herstellen von individuellen Rezepturarzneimitteln auch die Erreichbarkeit während der allgemeinen Öffnungszeiten. „Wenn eine Apotheke längere Zeit schließen will, etwa wegen eines Umbaus, muss die zuständige Behörde des Landes, meist die Apothekerkammer, diese Ausnahme genehmigen. Voraussetzung dafür ist, dass umliegende Apotheken einspringen“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. „Wir wollen und müssen die Versorgung vor Ort sicherstellen. Das ist eben ein wesentlicher Unterschied zum Arzneimittel-Versandhandel.“
Apotheken unterliegen der Pflicht zu ständiger Dienstbereitschaft. Außerhalb der klassischen Ladenöffnungszeiten, in denen grundsätzlich alle Apotheken offen zu halten sind, werden ein Teil der Apotheken durch die zuständigen Behörden von der Dienstbereitschaft befreit. Die verbleibenden Apotheken dürfen nicht geschlossen werden und sichern flächendeckend den „Notdienst“ während der Nacht und an Sonn- und Feiertagen.
Patienten profitieren von der wohnortnahen Apotheke auf vielfältige Weise. Noch bis zum 1. März läuft eine bundesweite Unterschriftenaktion in Apotheken. Apotheker rufen ihre Patienten auf, für den Erhalt der flächendeckenden Versorgung durch Präsenzapotheken zu unterschreiben. Diese ist durch eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom Oktober 2016 gefährdet, durch die ausländische Arzneimittel-Versandhändler im Wettbewerb bevorzugt werden sollen.
Weitere Informationen unter www.abda.de
Ansprechpartner:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse@abda.de
Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134, u.sellerberg@abda.de
Berlin, 20. April 2018 – In Deutschland werden zwar wieder mehr Kinder und Erwachsene gegen Masern geimpft, doch der leichte Anstieg reicht noch nicht aus, um die gesamte Bevölkerung vollständig gegen mehr...
Berlin, 12. April 2018 – Einmal im Jahr sollte jede Hausapotheke kontrolliert und ergänzt werden. Unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittelreste werden dabei aussortiert. „Ist das mehr...
Um Innovationen zu fördern, fordern Apotheker klare ordnungspolitische Eckpfeiler.
Heuschnupfen: Beeinflussen Allergien die Psyche?Allergiker haben offenbar ein höheres Risiko für psychische Krankheiten.
Macht Koffein in der Schwangerschaft Kinder dick?Forscher haben einen Zusammenhang zwischen beidem gefunden.
Selbst bei Normalgewicht: Dicker Bauch ist schlecht fürs HerzDieser Zusammenhang besteht, selbst wenn Menschen ansonsten nicht übergewichtig sind.
Probiotika: Wie Bakterien die Leber schützenProbiotika sind in der Lage, Gefahren für das lebenswichtige Entgiftungsorgan zu entschärfen.
Kartoffeln: Grüne Knollen besser aussortierenTipps, die verhindern, dass sich gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in den Knollen anreichern.
Diabetes: Apotheker verbessern die VersorgungMit Unterstützung aus der Apotheke haben Diabetiker ihren Blutzucker besser im Griff.
Fitte Muskeln sorgen für fittes GehirnWer Kraftsport treibt, tut dabei nicht nur etwas für seine Figur.
Arbeitsweg: Pendeln belastet die PsycheEin langer Weg zum Arbeitsplatz geht oft mit psychischen Erkrankungen einher.
Warum Publikum hilft, die Leistung zu steigernDurch Zuschauer erhöht sich der Anreiz, sich noch mehr anzustrengen.
Meningitis: Selten aber lebensgefährlichHäufig sind Babys und Kleinkinder betroffen. Was Eltern wissen müssen, lesen Sie im Thema der Woche.
Künstlicher Leberfleck warnt vor KrebsEin neues Implantat ist dazu in der Lage, die 4 häufigsten Krebsarten sehr früh zu erkennen.