Berlin, 7. Jan. 2014 – Viele chronisch kranke Patienten, die auf ganz bestimmte Arzneimittel eingestellt und angewiesen sind, können langsam aufatmen: Erstmals werden nun Wirkstoffe definiert, deren ärztlich verordnete Medikamente nicht mehr zugunsten mehr...
Berlin/Davos, 6. Feb. 2014 – Die Haut ist bei Kindern anders als bei Erwachsenen. Kindliche Hauterkrankungen sollten Eltern deshalb konsequent mit altersgerechten Präparaten behandeln. Das atopische Ekzem, früher Neurodermitis genannt, ist eine der häufigsten mehr...
Berlin, 29. Aug. 2014 - Ohrentropfen sind besser verträglich, wenn sie vor der Anwendung in der Hand oder der Hosentasche auf Körpertemperatur angewärmt werden. Gelangt eine kalte Flüssigkeit ins Ohr, kann das Schmerzen oder mehr...
Berlin, 16. Dezember 2014 – Sich selbst zu testen, gehört für viele Menschen zur Gesundheitsvorsorge. Durch das Messen von Blut- oder Harnproben kann man zu Hause verschiedene Körperfunktionen überprüfen. “Ein Selbsttest ersetzt keine ärztliche Diagnose”, mehr...
Berlin, 12. Dezember 2014 – Trotz der ruhenden Zulassungen von zahlreichen Arzneimitteln stellen Deutschlands Apotheker die Versorgung der Patienten auch weiterhin sicher - mit hohem mehr...
Berlin, 10. Dezember 2014 – Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat gestern Abend eine Liste der Medikamente veröffentlicht, deren Zulassung wegen des Verdachts auf gefälschte Zulassungsstudiendaten ruht. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker mehr...
Berlin, 18. März 2014 – Das angeblich „rein pflanzliche“ potenzfördernde Nahrungsergänzungsmittel Rivando24 enthält einen verschreibungspflichtigen synthetischen Wirkstoff. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) warnt deshalb dringend vor der Einnahme mehr...
Berlin, 17. November 2014 - Antibiotika könnten langfristig ihre Wirksamkeit verlieren. Immer häufiger kommt es zu Infektionen durch resistente Bakterien, bei denen die klassischen Antibiotika nicht mehr wirken. „Durch eine verantwortungsvolle mehr...
Berlin, 30. Oktober 2014 – Deutschlands Apotheker fordern die Institutionen der Europäischen Union auf, in der Arzneimittelversorgung auch in Zukunft ein hohes Verbraucherschutzniveau für alle Patienten zu gewährleisten. Dazu gehören mehr...
Berlin, 31. Juli 2014 – Medikamentenreste sollten nicht über das Waschbecken oder die Toilette entsorgt werden, weil das auf Dauer die Wasserqualität beeinträchtigen kann. Das gilt auch für flüssige mehr...
München, 24. Feb. 2014 – Bei der Verabschiedung der Deutschen Paralympischen Mannschaft wünschen Deutschlands Apotheker den Sportlern alles Gute und viel Erfolg für die Paralympics, die vom 7. bis 16. März 2014 im russischen Sotschi stattfinden. In Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck erfolgte mehr...
Berlin, 24. Oktober 2014 – Ältere Menschen, die auf Medikamente angewiesen sind, sollten sich die richtige Anwendung in der Apotheke demonstrieren lassen. „Tabletten einzunehmen ist relativ einfach. Aber bei technisch aufwändig verpackten Medikamente wie Augentropfen, Trockensäften oder mehr...
Berlin, 3. Dezember 2014 – Nach einem umfassenden Relaunch-Prozess hat die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände heute ihre neue Website frei geschaltet.
mehr...
Berlin/Davos, 5. Feb. 2014 – In Deutschland versäumen Kinder jährlich etwa eine Million Schultage wegen Kopfschmerzen. „Es gibt gut verträgliche Schmerzmittel für Kinder. Leider werden rezeptfreie Schmerzmittel in der Werbung oft verharmlost mehr...
Berlin, 24. Juni 2014 – Anlässlich der Veröffentlichung des Gutachtens 2014 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen erklärt Friedemann Schmidt, mehr...
Berlin, 5. Dezember 2014 – Medienberichten zufolge wurden bei verschiedenen Medikamenten die für die Zulassung notwendigen klinischen Studien gefälscht. Diese Studien wurden in Indien mehr...
Berlin, 15. Jan. 2014 - Dr. Reiner Kern (48) übernimmt ab 1. April 2014 die Leitung der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und wird mehr...
11.09.2014
Berlin, 11. Sept. 2014 – Die Imagekampagne "Näher am Patienten" geht mit neuen Motiven und Claims in die nächste Kampagnenwelle. Mehr als 3.000 Apotheken haben in den letzten Wochen Materialien bestellt und erhalten bis Ende September ihre Aktionspakete bzw. Plakate. mehr...
Berlin, 14. Jan. 2014 – Der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht spricht sich gegenüber dem Bundesgesundheitsminsterium dafür aus, dass die ‚Pille danach‘ mit dem Wirkstoff Levonorgestrel rezeptfrei wird. mehr...
Berlin, 27. Feb. 2014 – Für Millionen Menschen, die jeweils an einer seltenen chronischen Erkrankung leiden, bieten die Apotheken nicht nur lokale Versorgung und persönliche Beratung an, sondern dienen auch als Anlauf- und Kontaktstelle für Patientenverbände und mehr...
Berlin, 31. Jan. 2014 – Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind 2013 entsprechend den gesundheitspolitischen Erwartungen gestiegen. In ihren Rahmenvorgaben für 2013 hatten GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) einen Anstieg von 3,6 Prozent prognostiziert. Tatsächlich wuchsen die Ausgaben um 4,2 Prozent. mehr...
Berlin, 1. April 2014 – Neue Rabattverträge großer Krankenkassen gelten seit 1. April in allen Apotheken bundesweit. Bei der nächsten Rezepteinlösung müssen sich Millionen Patienten darauf einstellen, ein anderes Arzneimittel als bisher vom Apotheker ausgehändigt zu bekommen. mehr...
Berlin, 19. Dezember 2014 – Die "Apothekenfinder"-App ist ab sofort kostenlos erhältlich. Sie erlaubt die unkomplizierte Suche nach den mehr als 20.000 öffentlichen Apotheken in Deutschland oder den jederzeit rund 1.400 notdiensthabenden Apotheken. mehr...
Berlin, 27. März 2014 - Modellvorhaben zum ABDA-KBV-Modell / Höhere Qualität der Arzneimittelversorgung und Unterstützung für chronisch kranke Patienten / Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen - „ARMIN“ startet am 1. April 2014 mehr...
Berlin, 17. Jan. 2014 – Augentropfen werden häufig nicht korrekt angewendet. „Patienten sollten sich die richtige Anwendung in der Apotheke zeigen lassen“, rät Gabriele Overwiening aus dem Vorstand der Bundesapothekerkammer. ‚Viel hilft viel‘ gilt nicht mehr...
Berlin, 8. Jan. 2014 – Die Zuzahlungsbefreiungsbescheinigungen für 2013 sind nicht mehr gültig. Gesetzlich krankenversicherte Patienten können sich aber schon jetzt bei ihrer Krankenkasse über Zuzahlungsbefreiungen für das laufende Jahr 2014 informieren. mehr...
Berlin, 9. Jan. 2014 – Kaum jemand redet offen über Juckreiz am Po, Blut im Stuhl, Fremdkörpergefühl oder Schmerzen beim Stuhlgang. Die Ursache dafür können vergrößerte Hämorrhoiden sein. Wer erstmals oder mehr...
Berlin, 30. Jan. 2013 – Medikamente, deren Verfalldatum abgelaufen ist, sollten nicht mehr angewendet werden – auch, wenn sie äußerlich einwandfrei wirken. mehr...
Berlin / Davos, 3. Feb. 2014 – Die öffentlichen Apotheken sind eine eigenständige Säule im Gesundheitswesen und werden in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. „Damit die Apotheken den zukünftigen Aufgaben in der Arzneimittelversorgung mehr...
Berlin/Davos, 4. Feb. 2014 – Falsche Dosierungen sind der häufigste Fehler bei der medikamentösen Behandlung von Kindern. „Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass nur Überdosierungen gefährlich wären. Aber auch mehr...
Berlin, 6. März 2014 – Auch in diesem Jahr sind Apothekerinnen und Apotheker auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Das fachkundige Personal klärt Verbraucher und Fachbesucher u.a. über notwendige Impfungen auf und gibt Tipps zur mehr...
Berlin, 5. März 2014 – Chronisch erkrankte Menschen und Fernreisende sollten ihre Reiseapotheke sorgfältig zusammen mit dem Apotheker planen. „Wer dauerhaft Medikamente braucht, kann sich in der Apotheke informieren, ob besondere Vorschriften zu beachten sind“, mehr...
Berlin, 27. Juni 2014 - Muslime sollten während des Ramadans nicht auf eigene Faust auf die Einnahme ihrer Medikamente verzichten. Häufig sind Risiken durch eine Anpassung der Dosis vermeidbar. „Wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten Medikamente einnehmen muss, mehr...
Berlin, 31. Juli 2014 – Die Nachtdienste der Apotheken werden seit einem Jahr mit Hilfe einer Notdienstpauschale bezuschusst und damit im Sinne der Patienten finanziell unterstützt. Diese Aufgabe nimmt der Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) seit dem 1. August 2013 mehr...
Berlin, 29. April 2014 – Alle Bürger, die ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2013 ausfüllen, können dort Ausgaben für Arzneimittel aus der Apotheke geltend machen. Damit das Finanzamt die Aufwendungen im Einzelfall anerkennt, müssen jedoch bestimmte Bedingungen mehr...
Berlin, 25. November 2014 - Die ‚Pille danach‘ mit dem Wirkstoff Ulipristal könnte bald rezeptfrei in deutschen Apotheken erhältlich sein. Die Europäische Zulassungsbehörde EMA hat sich am vergangenen Freitag dafür ausgesprochen, dass Frauen dieses Notfallmedikament in Apotheken mehr...
Berlin, 30. Oktober 2014 - Eltern sollten ihre Kinder nicht als Boten in eine Apotheke schicken. Das Gesetz verbietet Apothekern zwar nicht grundsätzlich, Arzneimittel an Kinder und Jugendliche abzugeben. Gegen den Botendienst spricht jedoch einiges: mehr...
29.09.2014
München, 19. September 2014 – Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt weiterhin Arzneimittel brauchen, sollen diese in Zukunft unkomplizierter erhalten als bisher. Das forderte gestern die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker beim Deutschen Apothekertag in München. „Wir fordern den Gesetzgeber auf, ein einheitliches Entlassrezept mehr...
Berlin, 5. Mai 2014 – Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma sollten sich die Inhalationstechnik ihrer Medikamente vom Apotheker erklären lassen. „Viele Patienten sind überzeugt, dass sie ihre Medikamente richtig anwenden – vor allem, wenn sie mehr...
Berlin, 7. Mai 2014 – Die Ausgaben für Apotheken sind langfristig rückläufig. Im Jahr 2013 betrug ihr Anteil an den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nur 2,3 Prozent. Zugleich ist die Zahl der Beschäftigten in den Apotheken aber auf mehr als 150.000 Menschen angestiegen. mehr...
Berlin, 16. Mai 2014 – Viele Menschen mit erhöhten Blutdruckwerten kontrollieren sich selbst mit einem Blutdruckmessgerät. „Wenn ein Gerät automatisch den Blutdruck misst, heißt das noch lange nicht, dass die gemessenen Werte auch korrekt sind. mehr...
Berlin, 12. Aug. 2014 - Zu viel Sonne, gechlortes Wasser oder zu viel Wind: Rote, brennende oder juckende Augen sind oft ein Symptom einer Bindehautentzündung. Sie entsteht, wenn die Augen gereizt werden oder mit Bakterien oder Viren infiziert sind. mehr...
Meran, 26. Mai 2014 – Das Medikationsmanagement ist eine neue Dienstleistung zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. „Obwohl der Begriff ‚Medikationsmanagement‘ schon heute in Fachkreisen häufig verwendet wird, ist nicht eindeutig definiert, mehr...
Berlin/Karlsruhe, 27. Mai 2014 – Der Deutsche Apothekerverband (DAV) bedauert die heute veröffentlichte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes (BVG) in Karlsruhe, die Verfassungsbeschwerden von zwei Apothekern nicht zur Entscheidung anzunehmen. mehr...
Meran, 28. Mai 2014 – Patienten, die gegen eine Parkinson-Erkrankung Medikamente einnehmen, sollten sich in der Apotheke über den genauen Einnahmezeitpunkt informieren. „Eine allgemeine Dosierungsempfehlung wie ‚dreimal täglich eine Tablette‘ oder mehr...
Meran, 28. Mai 2014 – An der Hauterkrankung Neurodermitis leiden etwa zwei bis zehn Prozent der Bundesbürger, vor allem Kinder. Die Haut ist trocken und juckt. Grundlage mehr...
Meran, 30. Mai 2014 – Sonnenschutzmittel werden oft zu dünn aufgetragen und können dann den auf der Verpackung angegebenen Sonnenschutz nicht erreichen. Ein Erwachsener bräuchte für das einmalige Eincremen des ganzen Körpers etwa drei bis vier Esslöffel. mehr...
Berlin, 4. Juni 2014 – Rund die Hälfte der Bundesbürger hat nach eigenen Angaben in den letzten drei Monaten rezeptfreie oder/und verschreibungspflichtige Medikamente eingenommen. Aber nur 44% aller Bundesbürger haben sich vor der Einnahme eines Medikaments schon einmal mehr...
Berlin, 20. Oktober 2014 – Änderungen der Zuzahlungen für rezeptpflichtige Arzneimittel erfolgen zum 1. und 15. eines Monats. Neben pharmazeutischen Informationen fließen auch neue gesetzliche, vertragliche oder wirtschaftliche Fakten mehr...
Berlin, 30. Juni 2014 – Millionen gesetzlich versicherter Patienten müssen mit neuen Zuzahlungen in Höhe von 5 bis 10 Euro für jedes verordnete Arzneimittel rechnen. Grund dafür ist, dass die Krankenkassen am 1. Juli ihre Erstattungshöchstbeträge für tausende Medikamente senken mehr...
Berlin, 7. Juli 2014 – Heinz-Günter Wolf ist neuer Ehrenpräsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Der 67-jährige Apotheker aus Hemmoor (Niedersachsen) war mehr als drei Jahrzehnte in höchsten berufsständischen Funktionen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene tätig. mehr...
Berlin, 10. Juli 2014 – Die Apothekerschaft will mehr Verantwortung für die Arzneimitteltherapie übernehmen und die Versorgung ihrer Patienten durch systematisches Medikationsmanagement weiter verbessern. Dazu hat mehr...
Berlin, 15. Juli 2014 – Reisende sollten darauf verzichten, im Ausland Medikamente zu kaufen. „Medikamente sind keine Urlaubssouvenirs. Denn erstens steigt im Ausland das Risiko, unwissentlich mehr...
Berlin, 21. Juli 2014 - Im Jahr 2013 haben die öffentlichen Apotheken mehr als 12 Millionen Rezepturen für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hergestellt. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) durch die Auswertung von Verordnungen. mehr...
Berlin, 25. Juli 2014 – Rezeptfreie Medikamente gegen Sodbrennen oder saures Aufstoßen sollten je nach Arzneistoff zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen werden. Eine Einnahme „bei Bedarf“, also bei akuten Beschwerden, ist nicht immer richtig. „Patienten sollten mehr...
Berlin, 8. Aug. 2014 - Medikamente sollten im Sommer nicht in der prallen Sonne liegen und vor Hitze geschützt werden. „Wird ein Medikament falsch gelagert, kann sich seine Wirkung verändern. Das ist mehr...
Berlin, 22. Aug. 2014 - Kopfläuse befallen meist Kinder, die sie untereinander weiterverbreiten. Entgegen des Vorurteils hat Kopflausbefall nichts mit Unsauberkeit zu tun. Es spielt für die Übertragung keine Rolle, ob man mehr...
Berlin, 29. Aug. 2014 – Die flächendeckende Versorgung von schwerkranken Patienten mit individuell angefertigten Krebsmitteln und Schmerzlösungen wird weiter gestärkt. Regionale Selektivverträge mehr...
Berlin, 8. Dezember 2014 – Mit der Freigabe des Lastenheftes für die freiwillige Anwendung "Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)" auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) haben die Spitzenorganisationen der Apotheker, Ärzte, Krankenhäuser, Zahnärzte und Krankenkassen mehr...
Berlin, 12. Dezember 2014 – Angesichts des Ruhens zahlreicher Arzneimittelzulassungen, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ausgesprochen hat, erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: mehr...
Berlin, 17. November 2015 – Antibiotika könnten langfristig ihre Wirksamkeit verlieren. Immer häufiger kommt es zu Infektionen durch resistente Bakterien, bei denen die klassischen Antibiotika nicht mehr wirken. „Durch eine verantwortungsvolle Anwendung von Antibiotika können Resistenzen mehr...
Berlin, 20. April 2018 – In Deutschland werden zwar wieder mehr Kinder und Erwachsene gegen Masern geimpft, doch der leichte Anstieg reicht noch nicht aus, um die gesamte Bevölkerung vollständig gegen mehr...
Berlin, 12. April 2018 – Einmal im Jahr sollte jede Hausapotheke kontrolliert und ergänzt werden. Unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittelreste werden dabei aussortiert. „Ist das mehr...
Um Innovationen zu fördern, fordern Apotheker klare ordnungspolitische Eckpfeiler.
Heuschnupfen: Beeinflussen Allergien die Psyche?Allergiker haben offenbar ein höheres Risiko für psychische Krankheiten.
Macht Koffein in der Schwangerschaft Kinder dick?Forscher haben einen Zusammenhang zwischen beidem gefunden.
Selbst bei Normalgewicht: Dicker Bauch ist schlecht fürs HerzDieser Zusammenhang besteht, selbst wenn Menschen ansonsten nicht übergewichtig sind.
Probiotika: Wie Bakterien die Leber schützenProbiotika sind in der Lage, Gefahren für das lebenswichtige Entgiftungsorgan zu entschärfen.
Kartoffeln: Grüne Knollen besser aussortierenTipps, die verhindern, dass sich gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in den Knollen anreichern.
Diabetes: Apotheker verbessern die VersorgungMit Unterstützung aus der Apotheke haben Diabetiker ihren Blutzucker besser im Griff.
Fitte Muskeln sorgen für fittes GehirnWer Kraftsport treibt, tut dabei nicht nur etwas für seine Figur.
Arbeitsweg: Pendeln belastet die PsycheEin langer Weg zum Arbeitsplatz geht oft mit psychischen Erkrankungen einher.
Warum Publikum hilft, die Leistung zu steigernDurch Zuschauer erhöht sich der Anreiz, sich noch mehr anzustrengen.
Meningitis: Selten aber lebensgefährlichHäufig sind Babys und Kleinkinder betroffen. Was Eltern wissen müssen, lesen Sie im Thema der Woche.
Künstlicher Leberfleck warnt vor KrebsEin neues Implantat ist dazu in der Lage, die 4 häufigsten Krebsarten sehr früh zu erkennen.